Latest Articles

Ansichten

Das nächste »Reformvorhaben« zur Neuorganisation der Pflege entpuppt sich als Rohrkrepierer. Dass bis Dezember gelingt, was in mehr Zeit zuvor nicht erreicht wurde, darf bezweifelt werden.

Inland

Das Bundeskabinett will ein »Sparpaket« bei Krankenhäusern beschließen. Hausärzte und Krankenkassen begrüßen das, sehen Kliniken als Kostentreiber. Die Linke hingegen warnt: Ein Kürzungsdiktat wird Menschenleben kosten.

Ausland

Unter dem Motto »Wir haben es satt!« streikten am Dienstag landesweit in Belgien Zehntausende Beschäftigte. Die großen Gewerkschaften FGTB, CSC und CGSLB hatten zur Großdemonstration nach Brüssel aufgerufen.

Ausland

Bei Verhandlungen zwischen der islamistischen Regierung in Damaskus und den kurdisch geführten SDF über deren Eingliederung in die syrische Armee kommt es zu Fortschritten – auf Druck Washingtons.

Feuilleton

»Mein Land will nicht verschwinden«, nennt der Regisseur Andreas Goldstein sein sehr persönliches Filmessay über die vor über 35 Jahren so sang- und klanglos untergegangene DDR.

Sport

Es ist vollbracht: Der kleine afrikanische Inselstaat Kap Verde hat sich für die WM in den Staaten qualifiziert. Die Blauen Haie besiegten im Nationalstadion der Hauptstadt Praia die Auswahl von Eswatini mit 3:0.

Titel

Laut einem RND-Bericht haben sich die Fraktionen von CDU/CSU und SPD im Streit um das »Wehrdienstmodernisierungsgesetz« auf ein Losverfahren zur Wehrpflicht geeinigt, falls es nicht genügend Freiwillige gibt.

Ansichten

Das Spiel der Drohungen und Gegendrohungen um die eventuelle Lieferung von »Tomahawk«-Marschflugkörpern an die Ukraine zeigt das enorme Eskalationsrisiko, das in einer solchen Lieferung läge.

Schwerpunkt

Die US-Regierung erklärt Großstädte zu Notstandsgebieten und entsendet die Nationalgarde. Die Kampagne richtet sich gegen die oppositionellen Demokraten und könnte die verfassungsgemäße Ordnung außer Kraft setzen.

Feuilleton

In seiner mit einem I-Phone gedrehten Low-Budget-Produktion »Kontinental ’25« vereint der Regisseur Radu Jude künstlerische Relevanz und schwarzen Humor mit politischer Dringlichkeit.

Feuilleton

Die Frühverrentung der öffentlich-rechtlichen Radiosender geht rüstig voran. Der Bayerische Rundfunk wird sein über DAB plus verbreitetes Jugendprogramm Puls schon zum Jahreswechsel einstellen.

Titel

Während am Montag die israelischen Geiseln und im Gegenzug palästinensische Gefangene frei kommen sollen, gibt es noch Hürden für ein endgültiges Friedensabkommen zwischen Hamas und Israel.

Ansichten

Trumps jüngste Zolldrohung gegen China erfolgt, anders als die erste, aus einer Situation der Schwäche heraus. Verhängte China jetzt ebenfalls neue Zölle, wäre das ein harter Schlag für die US-Industrie.

Schwerpunkt

Aufgrund öffentlichen Drucks betonen SPD und CDU ihre Ablehnung einer Chatkontrolle, wie sie die EU-Kommission seit Jahren plant. Hinter verschlossenen Türen arbeitet das Innenministerium an einer Zustimmung in Brüssel.

Inland

Entgegen der Behauptung von Kanzler Merz machten Zehntausende Demonstranten am Sonnabend in Berlin deutlich, dass es auch nach einer Waffenruhe Grund genug gibt, weiter an der Seite der Menschen in Gaza zu stehen.

Ausland

In Polen haben sich die Regierung und die rechte Opposition am Wochenende einen Wettstreit geliefert, wer der größte Migrantenabwehrer ist. Eine Demonstration der PiS in Warschau blieb unter den Erwartungen.

Ausland

Frankreichs Präsident Macron hat den zurückgetretenen Premier erneut zum Regierungschef ernannt. Dieser will Technokraten in seinem Kabinett. Die Ultrarechte lauert schon...

Ausland

Kurz nach der Wahl von rechter Hardlinerin an die Spitze der Regierungspartei LDP kündigt der Juniorkoalitionspartner die Zusammenarbeit auf – dabei steht die Abstimmung über den Regierungschef im Parlament an.

Ausland

Mit der Einstufung der Antifa als »terroristische Vereinigung« hat Trump die Jagd eröffnet. Nach Todesdrohungen musste der Historiker Mark Bray, Verfasser eines antifaschistischen Handbuchs, jetzt aus den USA fliehen.

Leserbriefe

»In der Prignitz der 80er Jahre guckte ich abends die US-Vorabendserien im Westfernsehen und war fasziniert und gruselte mich zugleich. Absurder Reichtum und Armut, Drogen und Gewalt. Und alles gleichzeitig!«